Verlegerverbände

Verlegerverbände
Verlegerverbände,
 
berufsständische Zusammenschlüsse von Verlegern: Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Frankfurt am Main, Verband Deutscher Zeitschriftenverleger e. V., Bonn, Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger e. V., Bonn; in Österreich: Hauptverband des österreichischen Buchhandels, Österreichischer Zeitschriftenverband, Verband Österreichischer Zeitungsherausgeber und Zeitungsverleger, alle in Wien; in der Schweiz: Schweizerischer Buchhändler- und Verleger-Verband, Zürich, Schweizerischer Verband der Zeitungs- und Zeitschriftenverleger, Zürich.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Einkaufaktuell — Das Logo von Einkaufaktuell Einkaufaktuell ist eine unadressierte Postwurfsendung (Werbesendung) der Deutschen Post AG, die wöchentlich Samstags in bestimmten Zielgebieten in Deutschland an alle Haushalte ohne Postfachadresse verteilt wird. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Akademie der Bayerischen Presse — Die Akademie der Bayerischen Presse (ABP) ist ein eingetragener Verein und als gemeinnützig anerkannt. Sie wird vom Verband Bayerischer Zeitungsverleger (VBZV), dem Verband der Zeitschriftenverlage in Bayern (VZB) und dem Bayerischen Journalisten …   Deutsch Wikipedia

  • Altverleger — Der Begriff Altverleger wird in drei unterschiedlichen Bedeutungen benutzt, nämlich als ein ehemals aktiver Verleger, der a) als Eigentümer die verlegerische Führung an seine Erben oder sonstige Nachfolger übergeben hat; b) als ehemaliger… …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Busch — Haupthaus Jounalistenzentrum …   Deutsch Wikipedia

  • Verband Österreichischer Zeitungen — Der Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ) ist eine 1946 gegründete Branchenorganisation der Verlage von rund 70 Zeitungen und Zeitschriften in Österreich. Neben politischer Interessenvertretung zählen unternehmensübergreifendes Marketing, die… …   Deutsch Wikipedia

  • VÖZ — Der Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ) ist eine 1946 gegründete Branchenorganisation der Verlage von rund 70 Zeitungen und Zeitschriften in Österreich. Neben politischer Interessenvertretung zählen unternehmensübergreifendes Marketing, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Depublizieren — Kopfzeile der ehemaligen gegen das Depublizieren protestierenden Internetseite depub.org, September 2010 Depublizieren ist das Entfernen von Internetseiten aus dem öffentlich zugänglichen Bereich, das die Online Angebote (Telemedien) der… …   Deutsch Wikipedia

  • Harald Dzubilla — (* 12. Juni 1944 in Riesenburg, Westpreußen) ist ein deutscher Journalist, Publizist, Autor, Verlagskaufmann und Werbefachmann. Er lebt und arbeitet freiberuflich in Ahrensburg bei Hamburg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 Tonträger… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Starkulla — (* 4. Oktober 1922 in Oberschlesien; † 25. November 2005) war ein deutscher Zeitungswissenschaftler. Werdegang Starkulla stammte aus Oberschlesien. Während des Zweiten Weltkriegs leistete er Kriegsdienst und geriet in russische Gefangenschaft.… …   Deutsch Wikipedia

  • Inhaftierung von Marcus Hellwig und Jens Koch — Die Inhaftierung von Marcus Hellwig und Jens Koch im Iran dauerte vom 10. Oktober 2010 bis zu ihrer Freilassung am 19. Februar 2011. Der Reporter der Bild am Sonntag, Marcus Hellwig und der ihn begleitende Fotograf Jens Koch, wurden einen Tag… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”